Ganz im Sinne von „Bildung positiv erleben“ machten sich 17 Studierende verschiedener HFW-Schulen Mitte April 2025 auf den Weg, um Chinas Geschäftswelt zu entdecken.
Während unseres Studienaufenthalts in der Weltmetropole Shanghai beleuchteten wir jeden Tag verschiedene Handlungsfelder wie Unternehmensführung, Marketing, Supply Chain Management SCM, Qualität Umwelt und Sicherheit QUS, Personalwesen, IT und Digitalisierung und vernetzen diese mit volkswirtschaftlichen und interkulturellen Management-Themen im chinesischen Geschäftsalltag.
Die Highlights findest du hier im Erlebnisbericht/Blog – viel Spass und hoffentlich auf bald in Shanghai. Nihao, wir freuen uns, wenn du auf der nächsten Studienreise mit dabei bist. Infos und Anmeldung findest Du hier
Nach und nach landen alle Teilnehmenden am Pudong Airport in Shanghai, die Immigration und der Transfer an den People Square mitsamt Hotelbezug verlaufen reibungslos. Wow – die ersten Eindrücke sind imposant!
Yuki, eine Shanghainese und seit Jahren erfolgreiche HR-Managerin, bringt uns in ihrer Openingsession Shanghai und China etwas näher. Später folgen Einblicke ins chinesische Human Ressource Management zu Themen wie Rekrutierungen, Mitarbeitergespräche, Karriereplanung, Talent Management, Interkulturelle Muss-Kriterien und ein Verständnis für China-Kompetenz.
Nachmittags geht’s zu Fuss durch Shanghais pulsierende Hauptstrasse Nanjing Road zum legendären Bund, unterwegs besichtigen wir Li-Ning, Huawei’s Elektro-Auto Showroom und viele andere chinesische Geschäfte.
Was sind die Megatrends und Innovationen in China? Wie funktioniert ein Markteintritt und was heisst Made in China 2030? Im «Swiss Business Hub» erfahren wir wie «Doing business in China» geht.
Am Nachmittag stehen Produkt- und Markenpiraterie Made in China im Fokus, u.a. mit Besuch auf dem Fake Market.
Mit dem High-Speed Train geht es am heutigen Tag nach Changzhou, wo sich Produktionsstätten von Schweizer Firmen befinden. Diese haben sich in China etabliert und geniessen heute ein hohes Ansehen.
Wie werden Unternehmen in China geführt? Welche Geschäftsmodelle gibt es und wie werden Geschäfte abgewickelt? Welches sind die Erfolgsfaktoren? Wir beleuchten Themen wie Lokalisierung, Beschaffung, Montage, Qualitätsaspekte, Just in Time, Lean Production und viele mehr.
Rising China – Aufstieg und Ambivalenz Chinas erfordern neue Strategien, auch für Schweizer Firmen. Wir blicken dahinter, u.a. im C-Level Talk mit Gary Gu.
Am Nachmittag folgt der spannende Austausch mit Schweizer Journalisten, die seit Jahren in China leben. Gerade in Zeiten des Handelsstreits sehen wir hinter die Kulissen der Berichterstattung und erfahren, wie Zensurierung funktioniert.
Temu, Shein und Aliexpress dominieren den stark kritisierten Ultra Fast Fashion Trend.
Dass es auch anders geht, zeigt unser heutiger Tag mit der Reise einer Kollektion der Schweizer Marke NILE von Hangzhou in die Schweiz.
Von der Produktion bis zur Auslieferung - unter diesem Motto erfahren wir vom chinesischen NILE-Team viel Wissenswertes aus erster Hand.
Im Abschluss-Referat erklärt uns Georg, ein deutscher Expat, der seit vielen Jahren mit einer Chinesin verheiratet ist, wie er seine internationale Karriere aufgebaut hat und wie Führung und Hierarchie in China gelebt werden. Er gibt den Teilnehmenden wertvolle Karrieren-Tipps mit auf den Weg.
Eine eindrückliche Studienreise neigt sich dem Ende zu. Alle Teilnehmenden haben sich in den letzten Tagen vertieft mit dem selbstbewussten China auseinandergesetzt und sich ein differenziertes Wissen angeeignet.
Danke und xie xie, dass ihr mit dabei wart und eure China-Kompetenz auf- und ausgebaut habt. Dafür gibt’s für alle Teilnehmenden ein Zertifikat.
Beim Schluss-Dinner und später im In-Club direkt am Bund wird gelacht, getanzt, gefeiert – es war genial!
Nihao, wir freuen uns, wenn du auf der nächsten Studienreise mit dabei bist. Ausführliche Infos und Anmeldung findest Du hier